Geothermie verstehen: Wärme aus der Tiefe fürs Öko‑Haus
Schon in wenigen Metern Tiefe bleiben die Temperaturen erstaunlich konstant, meist zwischen acht und zwölf Grad Celsius. Diese natürliche Stabilität macht geothermische Heizung und Kühlung für das Öko‑Haus so effizient, weil die Wärmepumpe sanft arbeitet, leise bleibt und Energieverschwendung reduziert.
Geothermie verstehen: Wärme aus der Tiefe fürs Öko‑Haus
Eine Wärmepumpe nutzt ein Kältemittel, das Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen clever ausspielt. So wird aus niedriger Erdwärme nutzbare Heizenergie. Entscheidend sind COP und Jahresarbeitszahl. Teilen Sie gerne Ihre Fragen, wir erklären die Technik verständlich und praxisnah.
Geothermie verstehen: Wärme aus der Tiefe fürs Öko‑Haus
Passive Kühlung nutzt die kühlen Erdtemperaturen direkt über einen Wärmetauscher, während aktive Kühlung den Kompressor zuschaltet. Beide Varianten können behutsam kühlen, ohne Zugluft oder trockene Luft. Welche Kühlstrategie wünschen Sie für Ihr Öko‑Haus? Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten.
Geothermie verstehen: Wärme aus der Tiefe fürs Öko‑Haus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.